Tempelchen des Clitumnus - Campello sul Clitunno
Il tempietto del Clitunno, piccolo sacello a forma di tempio, si trova nel comune di Campello sul Clitunno, nella frazione di Pissignano, lungo il declivio del colle di S. Benedetto dominante la valle spoletina
Er gilt als eine der interessantesten frühen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten von Umbrien und gehört zu den sieben Juwelen der langobardischen Kunst und Architektur in Italien, die vor kurzem in der renommierten Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Vor allem die suggestive Lage macht den Besuch zu einer Attraktion. Diese wurde bereits von Plinius dem Jüngeren als Ort beschrieben, der mit "alten, schattenspendenden Zypressen bewachsen ist, zu deren Füßen eine Quelle fließt, die einen Teich bildet." Das Gebäude, bei dem architektonische Elemente der römischen Epoche wieder verwendet wurden, die vielleicht zu einem früheren Heiligtum gehörten, das dem Gott Clitumnus (Gottheit, die mit Jupiter gleichgesetzt wird) geweiht war, weist die Form eines klassischen Tempelchens auf: Er fußt auf einem hohen Podium, mit einer Vorderseite aus vier korinthischen Säulen (Pronaos Tetrastylos), die das Gebälk stützt, dessen Inschrift die Kirche "dem Gott der Engel" weiht.
Er gilt als eine der interessantesten frühen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten von Umbrien und gehört zu den sieben Juwelen der langobardischen Kunst und Architektur in Italien, die vor kurzem in der renommierten Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Vor allem die suggestive Lage macht den Besuch zu einer Attraktion. Diese wurde bereits von Plinius dem Jüngeren als Ort beschrieben, der mit "alten, schattenspendenden Zypressen bewachsen ist, zu deren Füßen eine Quelle fließt, die einen Teich bildet." Das Gebäude, bei dem architektonische Elemente der römischen Epoche wieder verwendet wurden, die vielleicht zu einem früheren Heiligtum gehörten, das dem Gott Clitumnus (Gottheit, die mit Jupiter gleichgesetzt wird) geweiht war, weist die Form eines klassischen Tempelchens auf: Er fußt auf einem hohen Podium, mit einer Vorderseite aus vier korinthischen Säulen (Pronaos Tetrastylos), die das Gebälk stützt, dessen Inschrift die Kirche "dem Gott der Engel" weiht.