Das Naturschutzgebiet „La Valle“ in San Savino
Das Naturschutzgebiet „La Valle“ in San Savino, einem Ortsteil der Gemeinde Magione, ist ein etwa 1000 Hektar großes Feuchtgebiet im Regionalpark des Trasimenischen Sees. Es ist geprägt von flachen Gewässern und typisch seeufernaher Vegetation. Das Gebiet stellt einen wertvollen Lebensraum für Rast und Brut zahlreicher Zugvögel auf der Migrationsroute von Nordeuropa nach Subsahara-Afrika dar.
Über 200 Vogelarten wurden in der Region gezählt. Im Winter sind hier Blässhühner, Stockenten, Tafelenten, Krickenten, Haubentaucher und Moorenten aus Nordeuropa zu beobachten. Im Frühling kommen Rohrsänger, Teichrohrsänger, Purpurreiher, Kuhreiher, Nachtreiher und andere Arten aus Afrika, die im Gebiet nisten. Im Herbst findet man Stare, Schwalben und Fischadler.
Besuch des Naturschutzgebiets auf eigene Faust oder mit einer Führung durch das Umweltbildungszentrum
Als Umweltbildungszentrum ist das Naturschutzgebiet „La Valle“ Teil des INFEA-Netzwerks des regionalen Zentrums für Umweltinformation, -dokumentation und -bildung.
Man kann das Gebiet selbstständig erkunden – alleine oder in Gruppen bis zu neun Personen –, oder an einer wöchentlich organisierten Führung teilnehmen, die besonders für Familien geeignet ist. Darüber hinaus werden Führungen für Gruppen ab zehn Personen nach vorheriger Reservierung angeboten.
Das Besucherzentrum verfügt über einen Unterrichtsraum, ein naturwissenschaftlich-didaktisches Labor, eine Vogelberingungsstation, Beobachtungspunkte, Ferngläser und Teleskope für die Vogelbeobachtung, ein Labor mit Stereomikroskopen sowie ein Dokumentationszentrum.
In der Umgebung gibt es gut ausgebaute Wanderwege, barrierefreie Pfade mit Braille-Beschriftungen, einen schönen Seerosengarten und einen Steg, der sich in den See hineinzieht. Und wenn Sie keine Ausrüstung dabei haben – keine Sorge! Vor Ort können Ferngläser und Teleskope ausgeliehen werden.
Für wahre Naturfreunde gibt es zudem die Möglichkeit, in der „Foresteria“ zu übernachten – einem Gästehaus in einem restaurierten Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, das einst dem Wärter des nahen Abflussbauwerks diente. Das Gebäude wurde nach bioökologischen Kriterien renoviert und bietet ganzjährig Unterkunft mit 12 Schlafplätzen.