The Abbey of San Cassiano

Abtei von San Cassiano

Der Abteikomplex befindet sich in der Gegend von Narni, auf den steilen Hängen des Santa Croce Bergs, in einer für ein solches Bauwerk unüblichen Lage.
Die Kirche tritt mit griechischem Kreuz in Erscheinung.
Das Innere ist in drei Rundbogenschiffe aufgeteilt, die sich auf kapitellgekrönte Säulen stützen, welche sich am Kreuzungspunkt der Ausleger in kreuzförmige Pfeiler verwandeln. Das Dach ist aus hölzernen Sparren gefertigt, die das Originaldach ersetzen.
Die Fassade befindet sich über einer hohen Freitreppe, mit Walmprofil, einem ausgeschmiegten Rundbogenportal (Mauerabschrägung) mit einer mit Fresken verzierten Lünette und einem großen Bogenrücken aus lokalem Gestein. Am oberen Teil der Vorderseite öffnet sich ein dreibogiges Fenster mit eleganten kleinen Säulen und drei kleinen Fenstern.
Der Glockenturm mit quadratischem Grundriss wurde über einem alten Turm seitlich der Kirche wiederaufgebaut und wird durch eine Reihe von eleganten zweibogigen Fenstern mit kleinen Steinsäulen entlastet.
Um die Kirche herum weitet sich der Klosterkomplex aus, der teilweise von Mauern umschlossen wird (die wahrscheinlich auf das XV. Jahrhundert zurückgehen).
Die Abtei wurde von den Benediktinermönchen gegründet. Das Kloster wurde zum ersten Mal 1091 in der Farfensischen Chronik erwähnt. 
Auf den Klostermauern ist das Datum 1334 zu lesen, das Jahr, in dem die Umbauarbeiten der Kirche durchgeführt wurden, bei denen das Klosterportal und der Glockenturm errichtet wurden.


Diese Maßnahmen zeugen von der Bedeutung der Abtei vom XIV. Jahrhunderts bis zum Jahr 1532. In diesem Jahr wurde sie in Kommende weitergegeben, aber die Vernachlässigung durch die Kommendatare führte zum Verfall und zur Aufgabe eines Teils der Mönche. Im Jahr 1849 wurde sie an Privatpersonen verkauft.
Der Verfall, von dem sie heimgesucht wurde und der zur Plünderung der Ausstattung und der Dokumente führte, konnte durch die in den 70 er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf Staatskosten durchgeführten Renovierungsmaßnahmen aufgehalten werden.
Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde es möglich, die ursprüngliche Anlage mit griechischem Kreuz an den Tag zu bringen, welche die Maßnahmen des XIV. Jahrhunderts in eine dreischiffige Basilikaanlage umgestaltet hatten.


Bibliografie
Santini L. (1998),  Guida di Terni e del ternano, Ponte S. Giovanni (PG), Quattroemme
Sperandio B. (2001),  Chiese romaniche in Umbria,Ponte S. Giovanni (PG), Quattroemme

 

La struttura

La Chiesa si presenta a croce greca.
L'interno è suddiviso in tre navate da archi a tutto sesto poggianti su colonne coronate da capitelli che si trasformano in pilastri cruciformi all'incrocio dei bracci. La copertura è realizzata con capriate lignee, che ripropongono quella originale.
La facciata è situata su un'alta gradinata, con il profilo a quattro spioventi, il portale a tutto sesto strombato (taglio obliquo del muro) con lunetta affrescata ed una grande ghiera realizzata in pietra locale. Nella parte alta del prospetto si apre una trifora con eleganti colonnine e tre piccoli oculi.
Il campanile, a pianta quadrata, fu ricostruito sopra un'antica torre collocata al fianco della Chiesa ed è alleggerito da una serie di eleganti bifore con colonnine di pietra.
Intorno alla Chiesa si sviluppa il complesso monastico parzialmente cinto da mura (risalenti probabilmente al XV secolo).
Sulle mura del monastero è possibile leggere la data 1334, anno in cui vennero effettuati lavori di trasformazione della Chiesa, con la realizzazione del portale, del monastero e del campanile.
Questi interventi sono la riprova dell'importanza dell'abbazia durante il XIV secolo fino al 1532. In quell'anno fu data in commenda, ma l'incuria dei commendatari ne determinarono la decadenza ed il successivo abbandono da parte dei monaci, fino al 1849, quando fu venduta a privati.
Lo stato di abbandono in cui imperversava e che ne ha causato lo spoglio degli arredi e dei documenti ha avuto un freno solo con l'intervento di restauro effettuato a spese dello Stato italiano negli anni '70 dello scorso secolo; durante il corso dei lavori è stato possibile mettere in luce il primitivo impianto a croce greca, che l'intervento del XIV secolo aveva trasformato in impianto basilicale a tre navate.
Oggi il complesso è di nuovo residenza dei monaci benedettini.

Bibliografia
Santini L. (1998),  Guida di Terni e del ternano,Ponte S. Giovanni (PG), Quattroemme
Sperandio B. (2001),  Chiese romaniche in Umbria,Ponte S. Giovanni (PG), Quattroemme

die Umgebung entdecken
Hauptattraktionen in der Nähe