Der imposante Bau stammt aus dem 2. bis 1. Jh. v. Ch., als Amelia zum Munizipium ernannt wurde und mit einer Reihe an funktionellen Infrastrukturen (Mauern, Terrassierungen, Straßen) versehen wurde. Die Zisterne besteht aus einem großen rechteckigen (57, 50 x 19,60 Meter) Raum und ist in zehn parallele Räume mit Tonnengewölbe (im Durchschnitt 5,70 Meter hoch)eingeteilt, die in den Kalkstein gehauen wurden und anschließend innen mit einem Mauerwerk in römischer Bautechnik verkleidet wurden. Die Zisterne besteht aus einem Gussmauerwerk-Kern und einer Wandfläche aus eingefügten Steinen. Die Zisterne ist sehr gut erhalten, und es sind noch alle wichtigen Komponenten für die Funktionalität des gesamten Komplexes, der die Wasserzufuhr, das innere Wasserregulierungsvorrichtung und das Zisternenentleerungssystem beinhaltet, vorhanden.