Asset-Herausgeber

Bufalini Castle

Castello Bufalini - San Giustino

Seit 1487 im Besitz von Niccolò di Manno Bufalini, wurden am Bauwerk nach dem Plan des römischen Architekten Roman Mariano Savelli und auf Anweisungen der Militärs und Experten in militärischer Architektur Giovanni und Camillo Vitelli Wiederaufbauarbeiten durchgeführt. Es nahm das Aussehen einer Festung an: ein unregelmäßiger quadratischer Grundriss mit vier Ecktürmen, von denen einer, der Hauptturm, größer ist; umgeben von einem breiten Wassergraben. Die Geschichte des Gebäudes ist untrennbar mit der Familie Bufalini verbunden, die sich mit auf kirchlichem, geisteswissenschaftlichem und juristischem Gebiet etablierten Persönlichkeiten rühmte.
Ab den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde die Festung in einen Adelssitz umgewandelt, der die klar umrissenen künstlerischen, sozialen und kulturellen Anforderungen nach dem Willen von Julius I. und seinem Bruder, dem Abt Bufalini Ventura, erfüllte. Obwohl im Innern mit der Gestaltung von großen Zimmern rund um einen Innenhof mit zwei seitlichen Säulengängen große Veränderungen vorgenommen wurden, stammen aus dieser Zeit der Einsatz vor der Loggia und der imposante, zentral gelegene Eingang. Von außen blieb die ursprüngliche militärische Gebäudestruktur gut sichtbar.
Das Palazzo-Projekt war ein Werk des Florentiner Architekten Nanni Unghero aus dem Umfeld von Sangallo John Alesso, aber die Arbeiten wurde unter der Teilnahme von Vignola um 1560 abgeschlossen.
Im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts wurde der Palazzo nach dem Plan des Architekten und Malers Giovanni Ventura Borghesi aus Città di Castello zu einem ungewöhnlichen Landhaus mit italienischem Garten umgebaut.
Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert mit wertvollen Kunstwerken im spätbarocken Stil ausstaffiert, darunter Bildzyklen und Ornamente auf Fresko und Leinwand, die auch den Aufstieg der Bufalini zu Marquisen feiern wollten. Im Juli 1989 wurde das Castello Bufalini als Staatseigentum erworben und ist heute ein seltenes Beispiel für einen fast vollständig erhaltenen, herrschaftlichen historischen Wohnsitz, der einen Großteil seiner Möbel aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit einer Gemäldesammlung aus dem Palazzo Bufalini von Città di Castello bewahrt hat. Zur Zeit ist das ganze Gebäude eingerichtet, Gemälde, Möbel, Wandteppiche, Keramik und verschiedene römische Büsten, ganz nach dem Geschmack des Adelshauses.
Bei einem Besuch gibt es vieles zu bewundern: den Saal der Heiden und den Saal des Prometheus mit Fresken von Cristofano Gherardi; die Loggia; den Büffet-Saal mit Vitrinen, in denen kostbares Tischgeschirr aus Keramik und Glaswaren aufbewahrt werden; den Speisesaal; den Salon; den Thronsaal mit Gemälden mit Szenen aus dem Alten Testament und aus dem Orlando Furioso von Ariost; die Ahnengalerie; den Saal mit Stuckarbeiten; das Zimmer des Kardinals Giovanni Ottavio Bufalini mit der wunderschönen Krippe. Der Garten ist ein typisches Beispiel für einen italienischen Garten, der sich heute in der gewünschten Form des 18. Jahrhunderts präsentiert. Besonders der schöne Rosengarten, die Pflanzen-Galerie, Voltabotte genannt, das sogenannte "Paradies" und das Labyrinth stechen heraus Informationen

Via Largo Cruciani
06016 - San Giustino (PG) 
email: sbsae-umb@beniculturali.it

 

Fonte Regione Umbria - Servizio Musei e soprintendenza ai beni librari  

die Umgebung entdecken
Hauptattraktionen in der Nähe