Asset-Herausgeber

Easter in Foligno

Ostern in Foligno

Foligno

Eine der schönsten Karfreitagsprozessionen findet in Colfiorito di Foligno statt. Der Ursprung geht aufs Mittelalter zurück. Unter den Teilnehmern sind die Büßer (bekleidet mit einem lilafarbenem Sack und schweren Ketten an den Füßen), die „Crociari" (die mit Kerzen beleuchtete Kreuze tragen) und die Mitglieder der Bruderschaft.

In Fiamenga di Foligno ist die traditionelle Prozession inzwischen zu einem wahren Theaterstück geworden, die jedes Jahr mit neuen Szenen und Texten die Passiongeschichte darstellt.

 
 

Bevagna

Die Prozession des toten Christus am Karfreitag in Bevagna stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert.

Unter den Figuren befinden sich die „Crociferi" (die den rotgekleideten Christus und die beiden Schächer in schwarz darstellen), Magdalena und Veronika, die Bruderschaft der Barmherzigkeit (mit schwarzem Hemd und violettem Gürtel) und die drei Marien.

Am Ostersonntag dagegen findet der Lauf des auferstandene Christus statt: an Ostern tragen drei Mitglieder der Bruderschaft die Statue des auferstandenen Christus auf den Schultern von der Seminarkirche bis zur Kirche San Michele. Sobald der Priester das Gloria anstimmt, wird die Statue im Laufschritt durch das Mittelschiff der Kirche getragen und vor dem Altar abgestellt. Am gleichen Tag findet außerdem die „Rinchinata" statt: dabei treffen sich die Statuen von Christus und Maria, die von Trägern gehalten werden. Im Augenblick der Verneigung stimmen die Glocken ein Festgeläut an.

 

Montefalco

Am Karfreitag gibt es in Montefalco in der Kirche San Bartolomeo ein Passionspiel. Am Karsamstag findet das "Gloria del Cristo Risorto" statt: dabei wird die Christusstatue aus Holz aus dem 18. Jahrhundert bei dem Gloriagesang im Laufschritt in die Kirche gebracht. Am Ostermontag findet schließlich die sogenannte "Gara della Ciuccetta" statt, ein traditionelles Wettspiel mit frischen Eiern.

 

Spello

Vom 24. bis 29. März findet in Spello wieder die "Via Crucis d'Autore" statt: dabei werden die vierzehn Stationen der Via Crucis mit Bildern von zeitgenössischen Künstlern aus Italien und dem Ausland aufgestellt. Die Altstadt verwandelt sich so in eine Kunstgalerie unter freiem Himmel.

Am Dienstag nach Ostern findet dagegen "La Sbeccica" statt: ein Fest zu Ehren der Madonna, das den Bewohnern von Spello besonders  wichtig ist. Nach der Legende war es Sankt Bernhardin von Siena, der Spello 1483 die Marienstatue aus Holz schenkte. Die Tradition will, dass die Bewohner von Foligno sich am Nachmittag nach Spello begeben, um dort die  Sbeccica zu feiern und die Vernaccia zu essen, einer typischen Süßspeise der Gegend.

Für weitere Informationen: http://www.prospello.it/

 
 

Für weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen in der Gegend:

http://www.comune.foligno.pg.it/articoli/pasqua-in-valle-umbra.html

 

Die Redaktion haftet nicht für eventuelle Änderungen im vorliegenden Programm.

 
 

Tom search

Die beste Angebote für dich