Nationalgalerie Umbrien - Perugia
Die Nationalgalerie Umbrien befindet sich in den oberen Etagen des Palazzo dei Priori und ist vom Corso Vannucci her zugänglich.
Ursprünglich Teil des Bestands der lokalen Hochschule für Gestaltung (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts) wurde die Sammlung zwischen dem späten 18. Jahrhundert und der Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutend erweitert und nach der Unterdrückung der religiösen Orden nach der Wiedervereinigung weiter ergänzt. Der aktuelle, im Dezember 2006 neu eröffnete Museumsrundgang erstreckt sich über eine Fläche von 4.000 m² auf zwei Ebenen.
Die renommierte und chronologisch geordnete Sammlung umfasst eine Vielzahl von Werken, angefangen bei Gemälden auf Holz, Leinwand und Wandmalereien über Skulpturen aus Holz und Stein zu Schmuck und Textilien, die alle die italienische Kunst zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert in einem hohen Maß veranschaulichen.
Unter den Meisterwerken des Mittelalters und der Renaissance stechen Werke von Arnolfo di Cambio, Nicola und Giovanni Pisano, Duccio di Boninsegna, Gentile da Fabriano, Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Piero della Francesca und Francesco di Giorgio Martini heraus.
Ursprünglich Teil des Bestands der lokalen Hochschule für Gestaltung (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts) wurde die Sammlung zwischen dem späten 18. Jahrhundert und der Mitte des 19. Jahrhunderts bedeutend erweitert und nach der Unterdrückung der religiösen Orden nach der Wiedervereinigung weiter ergänzt. Der aktuelle, im Dezember 2006 neu eröffnete Museumsrundgang erstreckt sich über eine Fläche von 4.000 m² auf zwei Ebenen.
Die renommierte und chronologisch geordnete Sammlung umfasst eine Vielzahl von Werken, angefangen bei Gemälden auf Holz, Leinwand und Wandmalereien über Skulpturen aus Holz und Stein zu Schmuck und Textilien, die alle die italienische Kunst zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert in einem hohen Maß veranschaulichen.
Unter den Meisterwerken des Mittelalters und der Renaissance stechen Werke von Arnolfo di Cambio, Nicola und Giovanni Pisano, Duccio di Boninsegna, Gentile da Fabriano, Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Piero della Francesca und Francesco di Giorgio Martini heraus.